Osteoporose
- magdalenamlechner
- 7. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Was ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Erkrankung des Knochens, bei der die Knochendichte und -qualität abnehmen. Dadurch steigt das Risiko für Knochenbrüche, insbesondere an Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenk. Besonders betroffen sind Frauen nach den Wechseljahren sowie ältere Menschen.
Wie kann man Osteoporose vorbeugen?
Die Osteoporoseprophylaxe basiert auf mehreren Säulen:
Ausgewogene Ernährung:
Eine calciumreiche Ernährung ist essenziell. Gute Quellen sind Milchprodukte, grünes Gemüse, Nüsse und bestimmte Mineralwasser.
Vitamin D fördert die Calciumaufnahme. Es kann durch Sonnenlichtsynthese in der Haut oder über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
Eine ausreichende Eiweißzufuhr unterstützt den Erhalt der Muskulatur und Knochengesundheit.
Bewegung und Sport
Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Knochen. Besonders geeignet sind Krafttraining, Tanzen, Wandern oder Gymnastik.
Gleichgewichtstraining kann helfen, Stürze zu vermeiden und das Frakturrisiko zu senken.
Lebensstil
Der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum trägt zur Erhaltung der Knochengesundheit bei.
Ein normales Körpergewicht beugt Knochenschwund vor.
Regelmäßige ärztliche Kontrolle
Eine frühzeitige Knochendichtemessung (DXA-Messung) kann helfen, Osteoporose rechtzeitig zu erkennen.
Bei erhöhtem Risiko können gezielte medikamentöse Maßnahmen notwendig sein. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihre individuellen Präventionsmöglichkeiten.
Fazit:
Osteoporose kann durch eine gesunde Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und den Verzicht auf Risikofaktoren wirksam vorgebeugt werden. Nutzen Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um Ihr Risiko einschätzen zu lassen und frühzeitig gegenzusteuern.
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen! Gerne berate ich Sie in meiner Ordination.

Comments